Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns, der Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG, besonders wichtig. Sie können unsere Webseite grundsätzlich nutzen, ohne persönliche Daten anzugeben. Wenn Sie jedoch spezielle Services in Anspruch nehmen möchten, kann eine Verarbeitung Ihrer Daten notwendig werden. Ist dies der Fall und es gibt keine gesetzliche Grundlage dafür, holen wir Ihre Einwilligung ein.
Diese Datenschutzerklärung der Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG basiert auf den in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) festgelegten Begriffen und Definitionen der Europäischen Union. Unser Ziel ist es, die Datenschutzerklärung für die Öffentlichkeit, Kunden und Geschäftspartner so verständlich und zugänglich wie möglich zu gestalten. Daher erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe.
In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem folgende Begriffe verwendet:
- a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (im Folgenden „betroffene Person“). Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, etwa durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder weiteren charakteristischen Merkmalen, die die Identität der Person beschreiben, identifiziert werden kann. - b) betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. - c) Verarbeitung
Verarbeitung bezeichnet jede Tätigkeit oder eine Reihe von Tätigkeiten im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, die automatisiert oder manuell ausgeführt werden, wie das Erheben, Speichern, Verändern, Übermitteln, Löschen oder Vernichten der Daten. - d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren zukünftige Verarbeitung zu begrenzen. - e) Profiling
Profiling bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darauf abzielt, persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere Aspekte wie Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben oder Aufenthaltsort. - f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können, wobei diese zusätzlichen Informationen sicher und separat aufbewahrt werden. - g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. - h) Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. - i) Empfänger
Empfänger ist jede natürliche oder juristische Person oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob sie ein Dritter ist oder nicht. - j) Dritter
Dritter ist jede natürliche oder juristische Person oder Stelle, die nicht die betroffene Person, der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist und auch nicht unter deren direkter Aufsicht personenbezogene Daten verarbeiten darf. - k) Einwilligung
Einwilligung ist die freiwillige, informierte und unmissverständliche Willenserklärung der betroffenen Person, mit der sie ihr Einverständnis zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG
Poststraße 15
89352 Ellzee OT Stoffenried
Deutschland
Tel.: 08283 / 897340
E-Mail: privacy@enegie-berater.de
Website: energie-berater.de
2. Cookies
Die Internetseiten der Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG verwenden Cookies, bei denen es sich um Textdateien handelt, die über den Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden.
Cookies werden von vielen Websites und Servern eingesetzt und enthalten häufig eine sogenannte Cookie-ID. Diese ID ist eine eindeutige Kennung des jeweiligen Cookies und ermöglicht es, den spezifischen Browser, in dem das Cookie gespeichert wurde, wiederzuerkennen. Dadurch können Websites und Server den individuellen Browser einer Person von anderen Browsern, die andere Cookies nutzen, unterscheiden. So kann ein bestimmter Browser durch die eindeutige Cookie-ID identifiziert werden.
Der Einsatz von Cookies erlaubt es der Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG, ihren Nutzern benutzerfreundlichere Funktionen anzubieten, die ohne Cookies nicht möglich wären.
Cookies helfen dabei, Inhalte und Angebote auf unserer Internetseite an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Sie ermöglichen es uns, Nutzer bei wiederholten Besuchen wiederzuerkennen, was die Bedienung unserer Seite erleichtert. Beispielsweise muss ein Nutzer nicht bei jedem Besuch erneut seine Zugangsdaten eingeben, da diese durch das Cookie gespeichert werden. Ein weiteres Beispiel für die Funktion von Cookies ist die Speicherung der Artikel in einem Warenkorb eines Online-Shops.
Nutzer können das Speichern von Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Browser jederzeit verhindern und so der Verwendung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bereits gespeicherte Cookies können außerdem jederzeit über den Browser oder andere Programme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Browsern möglich. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden können.
3. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Bei jedem Besuch der Internetseite der Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG werden automatisch eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen erfasst, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Zu diesen Daten gehören unter anderem: (1) der verwendete Browsertyp und dessen Version, (2) das Betriebssystem des zugreifenden Geräts, (3) die Internetseite, von der der Zugriff erfolgt (sogenannter Referrer), (4) die Unterseiten unserer Website, die aufgerufen werden, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs, (6) die IP-Adresse, (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) weitere ähnliche Daten, die zur Sicherheit und zum Schutz unserer IT-Systeme bei Angriffen dienen.
Die Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG verwendet diese allgemeinen Daten und Informationen jedoch nicht, um Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen. Diese Informationen dienen vielmehr dazu, (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt bereitzustellen, (2) die Inhalte und Werbemaßnahmen auf der Seite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme sicherzustellen und (4) im Falle eines Cyberangriffs den Strafverfolgungsbehörden die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Die anonym erhobenen Daten werden sowohl für statistische Zwecke als auch zur Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit ausgewertet, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten bestmöglich zu gewährleisten. Die anonymen Daten aus den Server-Logfiles werden unabhängig von personenbezogenen Daten gespeichert, die von einer betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden.
4. Kontaktmöglichkeiten über die Website
Die Website der Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG stellt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Informationen bereit, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und direkte Kommunikation mit unserem Unternehmen ermöglichen, einschließlich einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Wenn eine Person über E-Mail oder ein Kontaktformular mit dem Unternehmen in Verbindung tritt, werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten, die auf freiwilliger Basis von der betroffenen Person übermittelt wurden, dienen ausschließlich der Bearbeitung des Anliegens oder zur Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche speichert und verarbeitet personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder wie es durch geltende gesetzliche Vorschriften der Europäischen Union oder anderer zuständiger Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
- a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von der verantwortlichen Stelle eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Bei Bedarf kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der verantwortlichen Stelle wenden, um dieses Recht in Anspruch zu nehmen. - b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person kann unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft verlangen. Die Auskunft umfasst:- Verarbeitungszwecke
- Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Empfänger, an die die Daten weitergegeben wurden, besonders bei Empfängern in Drittländern
- Die geplante Speicherdauer oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
- Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
- Das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
- Herkunft der Daten, wenn sie nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
- Informationen über automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling, soweit relevant
Eine betroffene Person kann sich jederzeit an einen Mitarbeiter wenden, um ihr Auskunftsrecht wahrzunehmen.
- c) Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person kann verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich korrigiert werden. Ebenso besteht das Recht, unvollständige Daten zu vervollständigen. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter wenden. - d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person kann die sofortige Löschung ihrer Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:- Die Daten sind für den ursprünglichen Zweck nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage.
- Die betroffene Person legt Widerspruch ein, und es liegen keine berechtigten Gründe vor.
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung ist gesetzlich erforderlich.
Eine betroffene Person kann sich jederzeit an einen Mitarbeiter wenden, um die Löschung zu veranlassen. Falls die Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG Daten öffentlich gemacht hat und zur Löschung verpflichtet ist, wird das Unternehmen angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Löschung auch bei anderen Stellen durchzusetzen.
- e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken, wenn:- Die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die betroffene Person jedoch die Löschung ablehnt.
- Die Daten für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
- Die betroffene Person Widerspruch eingelegt hat und die Abwägung der Interessen noch nicht abgeschlossen ist.
Die betroffene Person kann sich hierzu an einen Mitarbeiter wenden.
- f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person kann die sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und an eine andere Stelle übertragen lassen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt. Sie kann auch verlangen, dass die Daten direkt an eine andere Stelle übermittelt werden, wenn dies technisch machbar ist. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter wenden. - g) Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person kann jederzeit der Verarbeitung ihrer Daten widersprechen, wenn diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, einschließlich eines auf diese Vorschriften gestützten Profilings. Die Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG wird die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, es bestehen schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung.
Bei der Verwendung personenbezogener Daten für Direktwerbung hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Zur Ausübung des Widerspruchsrechts kann sich die betroffene Person direkt an einen Mitarbeiter wenden. - h) Recht auf automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierten Verarbeitungen basierenden Entscheidung, die erhebliche Auswirkungen hat, unterworfen zu werden, es sei denn, die Entscheidung ist für einen Vertrag erforderlich, gesetzlich zulässig oder erfolgt mit ausdrücklicher Einwilligung. Die Energieberatung – Manfred Serek GmbH & Co. KG trifft Maßnahmen, um die Rechte der betroffenen Person zu wahren, z. B. das Recht auf menschliches Eingreifen. Bei Fragen hierzu kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter wenden. - i) Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Die betroffene Person kann eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Sie kann sich dafür an einen Mitarbeiter wenden.
7. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbenden zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Diese Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen, z. B. wenn Bewerbende ihre Unterlagen per E-Mail oder über ein auf der Website bereitgestelltes Webformular übermitteln. Wird ein Anstellungsvertrag abgeschlossen, speichert der Verantwortliche die übermittelten Daten zur Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Falls es nicht zu einer Anstellung kommt, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Absage automatisch gelöscht, es sei denn, es bestehen berechtigte Interessen an einer längeren Aufbewahrung, wie etwa eine Beweispflicht in Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
8. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Host Europe
Unsere Website nutzt die Dienste von Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149 Köln, Deutschland (im Folgenden „Host Europe“). Beim Besuch unserer Website werden durch Host Europe verschiedene Logfiles erstellt, die unter anderem IP-Adressen der Besucher erfassen.
Weitere Details zum Datenschutz bei Host Europe finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.
Die Nutzung von Host Europe basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Darstellung unserer Website haben. Wenn wir eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies oder zur Nutzung von Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. durch Device-Fingerprinting) einholen, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
9. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Facebook
Auf dieser Website wurden Komponenten von Facebook, einem sozialen Netzwerk, integriert. Ein soziales Netzwerk ist eine Online-Plattform, die Nutzern ermöglicht, zu kommunizieren, Inhalte auszutauschen und persönliche oder geschäftliche Informationen zu teilen. Facebook bietet Funktionen wie das Erstellen von Profilen, das Hochladen von Fotos und die Vernetzung durch Freundschaftsanfragen. Betreiber von Facebook ist die Facebook, Inc., mit Sitz in den USA. Außerhalb der USA und Kanada ist die Facebook Ireland Ltd. in Dublin, Irland, für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Bei jedem Aufruf einer Unterseite mit einer Facebook-Komponente (z. B. einem Plug-In) lädt der Browser automatisch die entsprechende Darstellung der Komponente von Facebook herunter. Facebook erhält dabei technische Informationen darüber, welche spezifische Seite der betroffene Nutzer besucht. Eine Übersicht über Facebook-Plug-Ins ist unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abrufbar.
Ist die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook die Informationen über die besuchte Seite automatisch ihrem Facebook-Profil zu. Falls die betroffene Person etwa einen „Gefällt mir“-Button anklickt oder einen Kommentar hinterlässt, werden diese Informationen ebenfalls dem Facebook-Profil zugeordnet und dort gespeichert.
Facebook erhält immer eine Mitteilung über den Besuch unserer Website, sofern die betroffene Person während des Aufrufs bei Facebook angemeldet ist – unabhängig davon, ob sie die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Wer dies nicht wünscht, kann die Übertragung der Daten verhindern, indem sie sich vor dem Besuch unserer Website aus dem Facebook-Account ausloggt.
Facebook stellt unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ eine Datenschutzrichtlinie bereit, die umfassende Informationen zur Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten bietet und erklärt, wie Nutzer ihre Privatsphäre-Einstellungen anpassen können. Darüber hinaus gibt es verschiedene Anwendungen, die eine Datenübertragung an Facebook verhindern können; diese können von Nutzern genutzt werden, um die Weitergabe von Daten an Facebook zu unterdrücken.
10. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Google AdSense
Diese Website integriert Google AdSense, einen Dienst zur Anzeige von Werbung auf Drittseiten. Google AdSense wählt mithilfe eines Algorithmus Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite aus und ermöglicht ein interessenbezogenes Targeting durch Erstellung individueller Nutzerprofile. Anbieter von Google AdSense ist die Google Ireland Limited, mit Sitz in Dublin, Irland.
Google AdSense verwendet Cookies, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, um eine Analyse der Website-Nutzung durch Alphabet Inc. zu ermöglichen. Beim Aufruf einer Seite mit Google AdSense übermittelt der Browser automatisch Daten für Zwecke der Werbung und Provisionsabrechnung an Alphabet Inc., einschließlich der IP-Adresse. Dies hilft, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und Provisionsabrechnungen zu erstellen.
Nutzer können das Setzen von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung verhindern, was auch Alphabet Inc. daran hindert, Cookies zu setzen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit im Browser oder mit anderer Software gelöscht werden.
Zusätzlich verwendet Google AdSense sogenannte Zählpixel – kleine Grafiken, die auf Websites eingebettet sind, um Logdateien zu erstellen und die Besucherströme statistisch auszuwerten. Diese Pixel ermöglichen es Alphabet Inc. zu erkennen, wann eine Seite besucht und welche Links angeklickt wurden.
Personenbezogene Daten, einschließlich IP-Adresse, werden an Alphabet Inc. in die USA übermittelt, wo sie gespeichert und unter Umständen an Dritte weitergegeben werden. Weitere Informationen zu Google AdSense sind unter https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ verfügbar.
11. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Dienst zur Web-Analyse, um das Verhalten der Besucher auszuwerten und zu optimieren. Google Analytics, angeboten durch Google Ireland Limited, analysiert, wie Besucher auf die Website kommen und welche Seiten sie aufrufen.
Die Website nutzt Google Analytics mit der Erweiterung „_gat._anonymizeIp“, die die IP-Adresse innerhalb der EU und des EWR anonymisiert, bevor sie an Google gesendet wird. Dies dient der Analyse des Besucherflusses und ermöglicht Berichte über die Nutzung der Website.
Google Analytics setzt Cookies auf dem Gerät des Nutzers, wodurch eine Analyse der Nutzung ermöglicht wird. Bei jedem Seitenaufruf übermittelt der Browser automatisch Daten zur Online-Analyse an Google, darunter auch die IP-Adresse. Diese Informationen helfen Google, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mit den Cookies speichert Google Informationen wie Zugriffszeiten, den Zugriffsstandort und die Besuchshäufigkeit, die in den USA verarbeitet und unter Umständen an Dritte weitergegeben werden. Nutzer können die Cookies durch eine Einstellung im Browser verhindern, wodurch auch Google Analytics daran gehindert wird, Cookies zu setzen. Bereits gesetzte Cookies können ebenfalls gelöscht werden.
Zusätzlich können Nutzer die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern, indem sie ein Browser-Add-On zur Deaktivierung installieren (verfügbar unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout). Dieses Add-On verhindert die Datenübertragung an Google Analytics. Wird das Gerät später neu installiert oder formatiert, muss das Add-On erneut installiert werden, um Google Analytics weiterhin zu blockieren.
Weitere Informationen zu Google und die geltenden Datenschutzbestimmungen sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/analytics/terms/de.html abrufbar. Google Analytics selbst wird unter https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ näher erläutert.
12. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Google Remarketing
Diese Website nutzt Google Remarketing, eine Funktion von Google AdWords, die es ermöglicht, gezielt Anzeigen an Nutzer zu richten, die unsere Website zuvor besucht haben. Dadurch kann personalisierte Werbung angezeigt werden, die sich an den Interessen der Nutzer orientiert. Anbieter von Google Remarketing ist Google Ireland Limited in Dublin, Irland.
Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem Gerät des Nutzers, welches es Google ermöglicht, Besucher unserer Seite zu erkennen, wenn sie andere Websites des Google-Werbenetzwerks aufrufen. Diese Erkennung erfolgt automatisch über den Browser, der im Hintergrund Informationen wie IP-Adresse und Surfverhalten an Google übermittelt. Diese Daten werden von Google genutzt, um nutzerorientierte Anzeigen anzuzeigen.
Die Cookie-Einstellungen können vom Nutzer jederzeit im Browser angepasst werden, sodass keine Cookies gespeichert werden. Damit wird auch verhindert, dass Google Remarketing-Cookies gesetzt werden. Bereits gesetzte Cookies können zudem jederzeit gelöscht werden.
Darüber hinaus können Nutzer die Anzeige personalisierter Werbung durch Google deaktivieren, indem sie in den Einstellungen unter www.google.de/settings/ads die gewünschten Anpassungen vornehmen. Mehr Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
13. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Google AdWords
Diese Website verwendet Google AdWords, einen Online-Werbedienst, der es ermöglicht, Anzeigen sowohl in den Google-Suchergebnissen als auch auf Websites im Google-Werbenetzwerk zu platzieren. Google AdWords ermöglicht es Werbetreibenden, Anzeigen gezielt auf Basis festgelegter Schlüsselwörter zu schalten. Anbieter von Google AdWords ist die Google Ireland Limited in Dublin, Irland.
Ziel des Einsatzes von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch zielgerichtete Werbung auf Drittseiten und in den Google-Suchergebnissen. Wenn ein Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt, wird ein sogenanntes Conversion-Cookie auf seinem Gerät gespeichert. Dieses Cookie, das nach 30 Tagen abläuft, dient zur Erfassung von Interaktionen, etwa ob der Nutzer bestimmte Seiten besucht oder Käufe abgeschlossen hat.
Daten, die durch dieses Conversion-Cookie gesammelt werden, nutzt Google, um Statistiken über die Nutzung unserer Website zu erstellen. Diese helfen uns, die Effektivität unserer AdWords-Anzeigen zu bewerten und zukünftig zu optimieren. Persönliche Informationen, anhand derer Nutzer identifiziert werden könnten, erhalten weder wir noch andere Google-AdWords-Werbekunden.
Durch den Conversion-Cookie werden personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse und besuchte Seiten, an Google in die USA übertragen, wo diese Daten gespeichert und gegebenenfalls an Dritte weitergegeben werden. Nutzer können durch Anpassung der Browser-Einstellungen das Speichern von Cookies verhindern, wodurch auch Conversion-Cookies blockiert werden. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Zusätzlich können Nutzer unter www.google.de/settings/ads festlegen, ob sie interessenbasierte Werbung von Google wünschen. Weiterführende Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ zu finden.
14. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Instagram
Diese Website verwendet Instagram-Komponenten, die Nutzern das Teilen von Fotos und Videos sowie die Verbreitung dieser Inhalte auf anderen sozialen Netzwerken ermöglichen. Die Betreiberfirma von Instagram ist Facebook Ireland Ltd., Dublin, Irland.
Bei jedem Aufruf einer Seite mit einer Instagram-Komponente (z. B. einem Insta-Button) lädt der Browser des Nutzers automatisch Inhalte von Instagram. Dadurch erhält Instagram Informationen darüber, welche Seiten der Nutzer auf unserer Website besucht. Wenn der Nutzer bei Instagram eingeloggt ist, werden diese Besuche automatisch mit seinem Instagram-Konto verknüpft. Interaktionen wie das Klicken auf den Instagram-Button werden ebenfalls erfasst und dem Instagram-Profil des Nutzers zugeordnet.
Falls der Nutzer nicht möchte, dass diese Daten an Instagram übermittelt werden, kann er dies verhindern, indem er sich vor dem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram sind unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abrufbar.
15. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von Jetpack für WordPress
Unsere Website nutzt Jetpack, ein Plugin für WordPress-Websites, das zusätzliche Funktionen wie Besucherstatistiken, Sicherheitsmaßnahmen gegen Brute-Force-Angriffe und die Optimierung der Ladezeiten bereitstellt. Jetpack wird betrieben von Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Dublin, Irland.
Jetpack setzt Cookies, um eine Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website zu ermöglichen. Bei jedem Besuch einer Seite mit Jetpack-Komponenten werden Daten zu Analysezwecken an Automattic übermittelt, um Besuchermuster zu analysieren und die Website zu verbessern. Die gesammelten Daten dienen statistischen Zwecken und werden ohne die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht zur Identifizierung der Person verwendet. Diese Daten werden außerdem an Quantcast weitergeleitet, das sie für ähnliche Analysezwecke nutzt.
Nutzer können das Setzen von Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Browser verhindern, wodurch auch Jetpack-Cookies blockiert werden. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Darüber hinaus können Nutzer dem Tracking durch Jetpack widersprechen, indem sie über https://www.quantcast.com/opt-out/ einen Opt-Out-Cookie setzen. Dieser muss erneut gesetzt werden, wenn alle Cookies im Browser gelöscht wurden.
Bitte beachten Sie, dass das Setzen eines Opt-Out-Cookies die volle Funktionalität unserer Website möglicherweise einschränkt. Die Datenschutzrichtlinien von Automattic finden Sie unter https://automattic.com/privacy/, die von Quantcast unter https://www.quantcast.com/privacy/.
16. Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von LinkedIn
Diese Website nutzt Komponenten von LinkedIn, einem sozialen Netzwerk für Geschäftskontakte, das es Nutzern ermöglicht, bestehende berufliche Verbindungen zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. LinkedIn ist mit über 400 Millionen registrierten Mitgliedern in mehr als 200 Ländern die größte Business-Plattform weltweit. Betreiber von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation mit Sitz in den USA, während LinkedIn Ireland für Datenschutzanliegen außerhalb der USA zuständig ist.
Bei jedem Besuch einer unserer Seiten, die eine LinkedIn-Komponente enthält, lädt der Browser automatisch eine Darstellung dieser Komponente von LinkedIn herunter. Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins sind unter https://developer.linkedin.com/plugins verfügbar. Durch diesen Vorgang erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche spezifische Seite unserer Website der Nutzer besucht.
Wenn der Nutzer gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn bei jedem Seitenaufruf, welche Unterseite unserer Website besucht wird, und ordnet diese Informationen dem LinkedIn-Profil des Nutzers zu. Interaktionen wie das Klicken auf den LinkedIn-Button werden ebenfalls gespeichert und dem LinkedIn-Benutzerkonto zugeordnet.
LinkedIn erfährt durch die integrierten Komponenten, dass der Nutzer unsere Seite besucht hat, sofern dieser zum Zeitpunkt des Aufrufs bei LinkedIn angemeldet ist – unabhängig davon, ob der LinkedIn-Button betätigt wird oder nicht. Nutzer, die diese Datenübertragung an LinkedIn vermeiden möchten, können dies erreichen, indem sie sich vor dem Besuch unserer Website aus ihrem LinkedIn-Konto ausloggen.
LinkedIn bietet Nutzern unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Benachrichtigungen, SMS-Nachrichten und personalisierte Anzeigen zu deaktivieren sowie weitere Einstellungen zu verwalten. LinkedIn arbeitet zudem mit Partnern wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame zusammen, die ebenfalls Cookies setzen können. Nutzer können diese Cookies über die LinkedIn-Cookie-Richtlinie unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy ablehnen. Weitere Datenschutzinformationen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy verfügbar, und die Cookie-Richtlinie kann unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy eingesehen werden.
17. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen spezifischen Zweck erforderlich ist, stützt sich unser Unternehmen auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist – etwa für die Lieferung von Waren oder zur Erbringung einer Leistung – erfolgt diese Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen, wie z. B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Sollte unser Unternehmen rechtlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, etwa zur Einhaltung steuerlicher Vorschriften, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen kann eine Verarbeitung notwendig werden, um lebenswichtige Interessen einer Person zu schützen, etwa im Falle eines medizinischen Notfalls, in dem relevante Daten wie Name, Alter oder Krankenkasseninformationen an Dritte weitergegeben werden müssten. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Weiterhin kann eine Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person entgegenstehen. Der europäische Gesetzgeber hat betont, dass ein berechtigtes Interesse bestehen kann, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47, Satz 2 DSGVO).
18. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, liegt das berechtigte Interesse unseres Unternehmens in der Sicherstellung unserer Geschäftstätigkeiten zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.
19. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder zur Vertragsanbahnung erforderlich sind.
20. Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen zur Bereitstellung personenbezogener Daten und deren Notwendigkeit für den Vertragsabschluss
Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben sein kann (z. B. durch steuerliche Vorschriften) oder sich aus vertraglichen Verpflichtungen ergibt (z. B. Angaben zum Vertragspartner). In bestimmten Fällen kann es für den Abschluss eines Vertrags notwendig sein, dass uns die betroffene Person personenbezogene Daten zur Verfügung stellt. Beispielsweise ist die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich, wenn unser Unternehmen mit der betroffenen Person einen Vertrag abschließt; andernfalls könnte der Vertrag nicht zustande kommen. Bevor die betroffene Person personenbezogene Daten bereitstellt, kann sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden, der individuell erläutert, ob und warum die Datenbereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, ob eine Verpflichtung besteht und welche Konsequenzen die Nichtbereitstellung haben würde.